Das Projekt baut auf der historischen Bedeutung des Areals auf, welches seit 1772 industriell genutzt wird. Die unter Denkmalschutz stehenden Bestandsgebäude werden im Zuge des Projekts revitalisiert und mit Neubauten zu einem hochmodernen und nachhaltigen Wirtschaftsstandort entwickelt.
Der Campus gliedert sich in mehrere Teile mit jeweils unterschiedlichen Nutzungen. Insgesamt entsteht hierdurch eine ineinandergreifende Infrastruktur, auf die Mieter und Arbeitnehmer zurückgreifen können. Ein besonderes Merkmal ist die Umsetzung eines Boardinghauses, in dem neue Mitarbeiter oder eventuelle Gäste temporär leben können.